Überblick: Empirisch forschen in wissenschaftlichen Arbeiten

Grundlagen zur empirischen Sozialforschung verstehen und zur eigenen Umsetzung in Thesis und Dissertation trainieren

Überblick: Empirisch forschen in wissenschaftlichen Arbeiten
Überblick: Empirisch forschen in wissenschaftlichen Arbeiten

Überblick: Empirisch forschen in wissenschaftlichen Arbeiten udemy course

Grundlagen zur empirischen Sozialforschung verstehen und zur eigenen Umsetzung in Thesis und Dissertation trainieren

Dieser Selbstlernkurs ist für Sie richtig, wenn

  • Sie vor der Herausforderung stehen, ein erstes Mal empirische Bestandteile für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, obgleich Sie darauf bisher im Studium nicht vorbereitet worden sind,

  • Ihnen die Unterscheidung zwischen Induktion und Deduktion als grundsätzliche Vorgehensweisen noch nicht bekannt ist,

  • Sie die Besonderheiten der qualitativen und der quantitativen Erhebungsmöglichkeiten noch nicht klar differenzieren können,

  • der Umgang mit oder gar das Generieren von Hypothesen für Sie wie ein „Buch mit sieben Siegeln“ sind,

  • Sie ein Grundverständnis der Methoden der empirischen Sozialforschung benötigen,

  • Sie sich über eine verständliche Einführung ins empirische Arbeiten freuen würden.


Sparen Sie sich die Lektüre von vielen hundert Lehrbuchseiten

Denn hier fasse ich die Essentials für Sie zusammen und bringe stets dazu anwendend orientierte, erläuternde Hinweise!

Am Ende dieses Kurses zur Empirie werden Sie in der Lage sein,

  • empirische Vorgehensweisen zu unterscheiden und ihre Anwendbarkeit für Ihre eigenen Vorhaben einzuschätzen,

  • empirische Forschungsprozesse zu beschreiben und zu entwerfen,

  • Hypothesen abzuleiten und überprüfbar zu formulieren.

Wichtig: Bitte schreiben Sie die Informationen und Vorgehensweisen, die in den Videolektionen vorgestellt werden, selbst mit! Nur so werden Sie sie später noch erinnern und nutzbar machen können.


Didaktische Besonderheit:

Am Ende jedes Kapitels erwarten Sie sieben Aufgaben. Diese führen Sie zur Umsetzung in Ihrem eigenen Forschungsprojekt.

Auf diese Weise werden Sie 42 Aufgaben lösen, deren Umsetzung sicherstellen soll, dass Sie das im Online-Kurs vermittelte Wissen verstanden haben und für Ihre eigenen Zwecke tatsächlich nutzen können!

Das ist der Mehrwert dieses Kurses, denn so etwas Konkretes und praktisch Umsetzbares findet man in keinem Lehrbuch.


Warum biete ich Ihnen diesen Kurs an?

Nun, ich helfe Studierenden und Promovierenden, ihre Studienziele tatsächlich wissenschaftlich zu erreichen – durch Selbstlernkurse, strukturierte Beratung und Coaching.


Viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Kurs!

Ihr Prof. Dr. Martin Gertler