Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle
Eine schrittweise Einführung in eine der wichtigsten Berechnungsmethoden der Elektrotechnik.

Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle udemy course
Eine schrittweise Einführung in eine der wichtigsten Berechnungsmethoden der Elektrotechnik.
Dieser Kurs ist eine zielgerichtete Einführung in das Thema Ersatzspannungsquelle (Thévenin-Theorem).
Anhand von Beispielen wird das Berechnungsverfahren, beginnend mit einfachen Beispielen bis zur Berechnung von Netzwerken mir mehreren Spannungsquellen, Schritt für Schritt anschaulich erklärt.
Bereite Dich effektiv für die nächste Klausur vor.
Am Ende des Kurses wirst Du das Prinzip und die Anwendung der Ersatzspannungsquelle verstanden haben und Schaltungen mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle berechnen können.
So, wie es Du für Klausuren und Prüfungen zum Fachabitur, in der Meister- oder Technikerschule oder in den ersten Semestern an einer Hochschule benötigst.
Die Bearbeitung der einzelnen Beispiele erfolgt in vier Schritten:
- Vorstellung der Schaltung
- Umwandlung der Schaltung in eine Ersatzspannungsquelle
- Berechnung der Ersatzschaltung
- Simulation der Originalschaltung und Ersatzschaltung
Durch diese Struktur ist der Kurs sowohl für den Einstieg in die Netzwerkberechnung als auch zur gezielten Prüfungsvorbereitung geeignet.