Statistische Grundlagen in der Qualitätssicherung Teil 1
Statistische Grundlagen für messbare Merkmale auf Basis der Normalverteilung

Statistische Grundlagen in der Qualitätssicherung Teil 1 udemy course
Statistische Grundlagen für messbare Merkmale auf Basis der Normalverteilung
Dieser Kurs ist für all die Personen gedacht, die einen Einstieg in die statistische Auswertung und Bewertung von Qualitätsdaten und Messreihen suchen.
Wenn Sie im Bereich der der Qualitätssicherung beziehungsweise im Bereich der Qualitätsprüfung arbeiten oder dies vorgesehen ist und Sie das Qualitätsniveau anhand von messbaren Merkmalen analysieren und bewerten wollen, finden Sie an dieser Stelle einen geeigneten Einstieg in das Thema oder eine Auffrischung früher erworbener Kenntnisse.
In diesem Kurs werden die Grundlagen vermittelt, die bei der statistischen Auswertung und Bewertung von messbaren Merkmalen in der Qualitätssicherung beziehungsweise im Bereich der Qualitätsprüfung benötigt werden. Dieser 1. Teil der Grundlagen der Statistik in der Qualitätssicherung befasst sich mit der Analyse von kontinuierlichen, also messbaren Merkmalen auf Basis der Gaußschen Normalverteilung. Es werden die Kennwerte der Normalverteilung, Mittelwert und Standardabweichung vermittelt. Zusätzlich werden Grundlagen vermittelt zu Fähigkeitsanalysen (Maschinenfähigkeit cmk und Prozessfähigkeit cpk) sowie zur Ermittlung von Prozessanteilen oberhalb, unterhalb oder zwischen bestimmten Werten anhand des berechneten Zufallsstreubereichs.
Der Anwendungsbereich der hier vorgestellten Methoden zur Auswertung messbarer Merkmale erstreckt sich nicht nur auf das produzierende Gewerbe, sondern kann auch Anwendung finden im Dienstleistungssektor und bei der Auswertung allgemeiner Kennzahlen in der Organisation, sofern es sich dabei um messbare Merkmale eines zu bewertenden Objektes handelt.